Comiczeichner Bill Watterson besaß schon immer eine sehr ambivalente Beziehung zur Animation. Er bewunderte das Medium für seine Möglichkeiten, aber fürchtete auch seinen Aufwand und den Kontrollverlust, die sie mit sich bringt. Schließlich hat er in den zehn Jahren (1985-1995), in den er seine berühmten Calvin und Hobbes Comicstrips zeichnete, jeden Strich und jedes Wort selbst angesetzt. Das führte dazu, dass es nie zu einer Calvin und Hobbes Animationserie kam – er konnte sich nie wirklich überwinden und auch nicht loslassen. Unerlaubterweise hat sich der Animator Adam Brown trotzdem daran gesetzt und getestet, wie die beiden berühmten Comicfiguren sich geben könnten. Jedoch nur stumm. Den Comicstrip, der als Vorlage diente findet ihr hier.
Calvin und Hobbes ist ein Comicstrip. Die beiden Hauptfiguren des Strips sind Calvin, ein sechsjähriger Junge, der mit seinen Eltern in einem Vorort einer nie benannten amerikanischen Stadt lebt, und sein (Stoff-)Tiger Hobbes. Ein besonderes Merkmal des Comics ist die Doppeldeutigkeit des Tigers Hobbes. Für Calvin ist Hobbes lebendig und kann sprechen und handeln, während er für andere lediglich ein Stofftier ist. Diese Doppeldeutigkeit macht einen Großteil des Reizes des Comics aus, der immer wieder zwischen der imaginären Parallelwelt Calvins und der Welt der Erwachsenen hin und her wechselt. Zum ersten Mal erschien Calvin und Hobbes am 18. November 1985. Die letzte Folge des Strips zeichnete Bill Watterson 1995. Am 31. Dezember 1995 erschien der letzte Comic der Serie. Die Strips wurden zeitweise in über 2400 Zeitungen veröffentlicht, und es wurden bis 2010 fast 45 Millionen Calvin-and-Hobbes-Bücher verkauft. (Wikipedia)