In der Schweizer Hauptstadt Bern ist das Kurzfilmlabel Küchentisch Films beheimatet. Paul Drzimalla und Philipp Bürge gründeten es vor drei Jahren anlässlich ihres Debütfilms Neulich im Atelier, der erfolgreich am «shnit» in Bern (CH), dem Filmfestival Münster (D) und an den Kurzfilmtagen in Flensburg (D) gezeigt wurde. Der sehenswerte und ideenreiche Stop-Motion-Film, der 2.3 km Klebeband verschlang, könnt ihr hier anschauen.
Das Duo will es mit seinem neuen Kurzfilm Flachmann etwas professioneller angehen und versucht ein Teil der Kosten mittels Crowdfunding, über wemakeit.ch hereinzubekommen. Es verbleiben noch 18 Tage, um die restlichen CHF 5800.-, der insgesamt CHF 8000.- über die Plattform, aufzutreiben.
Helft mit: Man kann sicher und bequem mit der Kreditkarte, Postfinance-Card, mit Paypal oder mit Einzahlungsschein bezahlen (besondere Bedingungen). Erreicht ein Projekt sein Finanzierungsziel nicht, wird die Unterstützung zurück erstattet.
Inhalt:
Der Künstler sieht sein Werk ein Eigenleben entwickeln und erlebt dabei das Verschwimmen der Grenzen zwischen Schöpfer und Schöpfung. Am Zeichnungstisch erwacht eine seiner skizzierten Figuren zum Leben und ergreift die Flucht. Vor dem Künstler in Sicherheit streift sie ihre Hülle ab und wird zum «Flachmann», einem zweidimensionalen Abbild des Künstlers als Mini-Version.
Verfolgt vom Künstler zieht Flachmann durchs Atelier und entdeckt in einem Skizzen-Stapel des Künstlers zufällig das weibliche Pendant der Figur, die er hätte verkörpern sollen und deren Kostüm er abgestreift hat.
Nach einer kurzen Verfolgungsjagd durchs Atelier und einigem Hin und Her zwischen Flachmann und dem Künstler einigen sich die Beiden, und Flachmann lässt sich dank einem Kompromiss wieder als Figur aufs Papier verbannen – allerdings nun zusammen mit seiner neuen Partnerin.
Der Künstler ist zufrieden und zeichnet am angefangenen Bild weiter, als ihm von hinten plötzlich das Über-Ich auf die Schultern klopft. Er dreht sich um und begreift, dass er selber ebenfalls nur ein «Produkt» eines anderen Schöpfers ist.
Nach diesem vermeintlichen Schluss wird sichtbar, dass sich die ganze Handlungsebene auf einem Filmset abspielt (Atelier als 2D-Kulisse, quasi als Making-off, im Film sichtbar). Dieses wird letztlich wiederum in einer überraschenden Wendung aufgelöst.
Weitere Infos findet ihr hier.
Persönliche Message von Pilipp Bürge: